niflheimrvarr .......
   
  niflheimrvarr
  9 Tugenden
 

Die 9 germanischen Tugenden

 

Ehre - Treue - Mut - Wahrheit - Gastfreundschaft - Selbständigkeit - Disziplin - Fleiß - Ausdauer  

 

 

Ehre ist der Grundbaustein des germanischen Lebens. Nach germanischer Tradition ist die Ehre das höchste Gut sowohl des einzelnen wie seiner Sippe und Gemeinschaft. Jeder muss die Ehre der anderen achten und die eigene mit allen Kräften bewahren und nach Möglichkeit mehren. Ein ehrenhaftes Leben ist das oberste Ziel, denn in der Ehre liegt auch das Heil.

 

Treue ist daher der Ehre untergeordnet. Jede Treuepflicht endet, wenn ihre Erfüllung etwas Unehrenhaftes verlangen würde oder einer der Partner seine Ehre verliert. So ist Treue immer eine Pflicht auf Gegenseitigkeit. Unbedingte Treue gilt nur dem Stamm. Sie wird zwischen freien Menschen durch Vertrag oder Eid begründet.

Mut ist eine notwendige Tugend, wenn man die Forderungen der Ehre und Treue auch in schwierigen Situationen erfüllen will. Es geht dabei nicht um Wagemut oder Tollkühnheit, sondern um die Bereitschaft, das zu tun, was getan werden muss. Diese Art Mut ist es, von der Heldenlieder und Sagas erzählen. Ehre, Treue und Mut bilden die Dreiheit der großen germanischen Tugenden.

 

Wahrheit wird in den alten Quellen eher nur dann als Tugend geschildert, wenn sie Mut erfordert und Ehre bringt, etwa wenn sich jemand offen gegen einen Mächtigeren stellt. Es geht dabei nicht um Ehrlichkeit um jeden Preis, sondern darum, dass man zu dem steht, was man ist, tut und denkt - dann, wenn die Wahrheit Ehrensache ist.

Gastfreundschaft ist eine viel gelobte germanische Tradition. Gäste reich zu bewirten war Pflicht und Ehre eines jeden, an dessen Tür sie klopften. Der Gast ist heilig im Sinn von unantastbar. Er hat nicht nur Anspruch auf Unterkunft und Versorgung, sondern auch auf Schutz durch den Gastgeber.

Selbstständigkeit bedeutet, nicht von fremder Hilfe abhängig zu sein. Wir streben danach, unsere Ziele aus eigener Kraft zu erreichen, und verlangen von der Gesellschaft nur, allen die gleichen Chancen zu geben. Das bedeutet aber nicht, dass der einzelne auf sich allein gestellt ist. Die Hilfe in der Sippe, die ja keine fremde Hilfe ist, gehört mit zum germanischen Konzept der Selbstständigkeit.

Disziplin, Fleiß und Ausdauer sind praktische Tugenden. Sie sind kein Selbstzweck, aber sie nützen uns, um unsere Ziele zu erreichen, und wir schätzen sie an anderen, wenn wir mit ihnen zusammenarbeiten.

 
  Heute waren schon 16 Besucher (24 Hits) hier! niflheimrvarr n.e. v.  
 
nebelweltkrieger Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden